BHS
Qualität

Scroll to discover

Porzellan in Profiqualität "Made in Germany"

Unser Hartporzellan, eines der härtesten Materialien der Welt, zeichnet sich durch eine sehr hohe Kantenschlagfestigkeit und eine extrem hohe Kratzfestigkeit der Glasur aus. Unter Verwendung bester Rohstoffe und einer ausgefeilten Zusammenstellung von Kaolin, Quarz und Feldspat entsteht, bei über 1.400°C gebrannt, ein Porzellan mit Premium-Qualität.

Profiporzellan in drei verschiedenen Materialvarianten

  • Höchstmögliche Porzellan- und Glasurhärte, durch Brenntemperaturen über 1.400 °C
  • Langlebigkeit, durch schlagfeste Kanten
  • Abrieb- und kratzfeste Glasuren
  • Hygenische Unbedenklichkeit, durch glatte und widerstandsfähige Oberflächen
  • Sehr gute Temperaturspeicherung
  • Produktion 100 % “Made in Germany”
  • Modernste Forschungs- und Prüflabore
  • Hochautomatisierte Technik
  • Energieeffiziente, ressourcenschonende Herstellung zertifiziert nach ISO 14001 und ISO 50001
QUALITÄT

Hartporzellan, Noble China, Duracream

"Weisses" Hartporzellan - widerstandsfähig durch eine hohe Brenntemperatur von über 1.400 °C.
HARTPORZELLAN
"Weisses" Hartporzellan - widerstandsfähig durch eine hohe Brenntemperatur von über 1.400 °C.
Filigraner Scherben aus revolutionären Hartporzellan im edlen Farbton BoneWhite.
NOBLE CHINA
Filigraner Scherben aus revolutionären Hartporzellan im edlen Farbton BoneWhite.
Seidig schimmerndes, crèmefarbenes Hartporzellan.
DURACREAM
Seidig schimmerndes, crèmefarbenes Hartporzellan.

Gibt es bei Geschirr mit Relief oder Struktur Unterschiede in der Qualität?

Was ist ein Relief und worin unterscheidet sich eine Struktur?

Das Relief sowie die Struktur beziehen sich auf die Beschaffenheit von Oberflächen. Bei einem Relief wird von einem erhabenen Muster gesprochen. Es geht von der Grundfläche aus nach oben. Wohingegen die Struktur nach unten geht, also vertieft ist. Egal ob Relief oder Struktur, beides wird in den Oberstempel eingraviert und hinterlässt in der Produktion das entsprechende Muster. Haptische Muster ziehen nicht nur die Blicke auf sich, sondern möchten auch ertastet werden. Farbige Glasuren können diesen Effekt nochmal besonders hervorheben. Bei Keramik können die Glasuren nach dem Brand eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Ein klassisches Relief befindet sich meistens als Verzierung auf der Fahne oder am Rand. Die Struktur wird häufig vollflächig in den Teller graviert. 

Ein erhabenes Relief, eine eingearbeitete Struktur sowie ein Dekor erfüllen die gleichen Anforderungen für die Gastronomie. Sie nehmen keinen Einfluß auf die Handhabung, das Stapelergebnis oder die Hygieneeigenschaften. 

 

Porzellan mit Relief in Farbe oder mit Vignette

Porzellanartikel mit Relief oder Struktur können auch in unsere farbigen Glasuren getaucht werden oder mit Dekor versehen werden. Zudem besteht ebenfalls die Möglichkeit Ihre Vignette darauf zu platzieren. Unser Dekorservice steht jederzeit zur Ideenfindung und Umsetzung zur Verfügung. 

PURITY PEARLS

Das etwas andere Relief durch Dekor

Haptik kann nicht nur durch ein Relief oder eine Struktur über das Werkzeug erzeugt werden, sondern auch durch ein Dekor. Bei PURITY PEARLS sind die kleinen Punkte des Dekors ebenfalls deutlich spürbar. Gedruckte haptische Oberflächen sind häufig in Kombination mit einer farbigen Unterlegung zu finden. Gedruckte haptische Oberflächen sind die erste Wahl, wenn z. B. kundenindividuelle Reliefs gewünscht werden. Bereits ab 300 Artikel kann ein individuelles Reliefdekor angeboten werden. So wird das ganze Gericht zu einem Erlebnis: Sehen, riechen, schmecken und fühlen mit einbezogen.

PURITY PEARLS

PURITY PEARLS - Platte oval coup
PURITY PEARLS - Platte rechteckig coup
PURITY PEARLS - Platte rechteckig coup
PURITY PEARLS - Platte rechteckig coup
PURITY PEARLS - Teller flach quadratisch coup
PURITY PEARLS - Teller flach rund coup
PURITY PEARLS - Teller flach rund coup
PURITY PEARLS - Teller tief rund coup
PURITY PEARLS - Untertasse rund mit Doppelspiegel
PURITY PEARLS - Untertasse rund mit Doppelspiegel

Porzellan ist hygienesicher

Schon immer spielt das Einhalten von Hygienestandards in Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung eine essentielle Rolle, in Covid19-Zeiten rückt das Thema aber noch mehr in den Vordergrund.

Durch den Herstellungs-Prozess und die chemische Zusammensetzung hat Hartporzellan eine nahezu abrieb- und kratzfeste, vollkommen geschlossene hygienische Oberfläche. Die hohe Brenntemperatur von Hartporzellan bei über 1.400° C resultiert zudem in einer
außerordentlich harten Glasur, deren Beständigkeit gegen Abriebbeanspruchungen anderen Materialien wie Vitreous China, Bone China oder auch Steinzeug überlegen ist. Die langlebige, sehr glatte und nicht anhaftende Glasuroberfläche gewährleistet, dass Hartporzellangeschirrteile leicht zu reinigen sind und somit hervorragende hygienische Eigenschaften aufweisen. Auch bietet Porzellan mit seiner geringen Porosität, anders als offenporige Materialoberflächen wie beispielsweise Steinzeug oder Steingut, die Möglichkeit etwaige Ablagerung von Keimen und Bakterien sofort wieder zu entfernen.

Diese können sich anders als bei porösen Werkstoffen nicht in den Poren „verstecken“. Porzellan weist zudem aufgrund seiner Dichte und mineralogischen Struktur eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Weder Hartglasgeschirre, noch Metall können vortemperierte Wärme so lange in sich speichern wie Porzellan. Die Bildung von wärmeempfindliche Viren, die bei niedrigeren Temperaturen länger überleben würden, wird gebremst.
Nicht zufällig findet seit jeher im gastronomischen Umfeld überwiegend Hartporzellan Verwendung. Denn nicht nur die Robustheit und Strapazierfähigkeit des Materials macht es zum perfekten Begleiter in der professionellen Küche.